Carlos Fernandes

Carlos, wie bist du eigentlich zur Personalberatung gekommen?
Parallel zu meinem BWL-Studium habe ich in einer Personalberatung gearbeitet und die Einblicke haben mich sofort gepackt. Ich fand es faszinierend, wie stark die richtigen Persönlichkeiten den Kurs eines Unternehmens beeinflussen können. Relativ früh habe ich an internationalen Suchmandaten mitwirkt und ich habe gemerkt: Mir liegt der Blick für Menschen. Nicht nur für Lebensläufe, sondern für Persönlichkeiten, Potenziale und Passungen. Aus der Nebenrolle wurde schnell eine Hauptrolle und irgendwann war klar: Das ist mein Weg.

Was liebst du an deiner Arbeit?
Es sind die Gespräche, die Begegnungen, das Vertrauen. Ich darf nah dran sein an strategischen Wendepunkten, sei es bei Gründer:innen, die loslassen müssen, oder bei Familienunternehmen, die erstmals eine externe Führungskraft suchen. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich mit meiner Arbeit echten Mehrwert leiste, dann bin ich genau richtig.

Was zeichnet Cribb für dich aus?
Cribb war schon digital, als andere noch gefaxt haben. Seit 1998 begleitet das Team die digitale Transformation in Deutschland, lange bevor „Digital Leadership“ ein Buzzword wurde. Ich selbst war bereits vor über 12 Jahren acht Jahre lang Teil dieses Teams. Diese Zeit hat mich geprägt fachlich, aber vor allem menschlich. Cribb denkt nicht in klassischen Branchen-Logiken, sondern in digitalen Ökosystemen und das auf Augenhöhe mit Gründer:innen, C-Level-Leadern und Unternehmer:innen. Was geblieben ist, und was mich heute wieder hierher zurückgeführt hat, ist diese außergewöhnliche Kultur: neugierig, kollaborativ, mit Haltung, Herz und klarem Kompass.

Wer inspiriert dich?
Mich inspirieren Menschen, die den Mut haben, unternehmerisch zu handeln unabhängig davon, ob sie ein Start-up gründen oder ein Traditionsunternehmen in eine neue Zukunft führen. Menschen, die Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen, wenn sie nicht bequem sind, und dabei ihren inneren Kompass behalten.

Welche digitale Innovation hat die Welt aus deiner Sicht in den letzten 10 Jahren verändert?
Die rasante Entwicklung von E-Commerce-Technologien hat unsere Welt grundlegend verändert, nicht nur, wie wir einkaufen, sondern wie wir als Konsumenten denken, entscheiden und erwarten. Heute erwartet jede:r Kund:in ein digitales Erlebnis, das intuitiv, schnell und relevant ist und das in Echtzeit. Unternehmen, die diese technologischen Möglichkeiten klug einsetzen, verschaffen sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern gestalten Märkte neu.

The Next Big Thing?
Ich glaube, wir stehen am Anfang einer völlig neuen Welle von Human-Tech-Schnittstelle, in der Technologie nicht nur Prozesse automatisiert, sondern Entscheidungen beeinflusst – im besten Fall: verbessert. Besonders im Handel sehe ich enormes Potenzial: Die Kombination aus KI-gestützter Personalisierung, nahtlosen Checkout-Lösungen, Mobile Commerce und global skalierbaren Plattform-Ökosystemen hat den E-Commerce in den letzten Jahren bereits transformiert und diese Entwicklung steht erst am Anfang. Entscheidend wird nicht mehr sein, was Technologie kann, sondern wie unternehmerisch und mutig wir sie einsetzen.

Persönliches Motto?
„Mit Energie führen, mit Mut verkaufen und im richtigen Moment loslassen.“ Ob Beruf oder im Sport: Für mich geht es darum, entschlossen voranzugehen, klare Entscheidungen zu treffen.

Über welchen Kanal erreicht man dich am besten?
Ehrlich gesagt: fast immer und überall. Ob Telefon, E-Mail, WhatsApp oder LinkedIn. Wer etwas bewegen will, soll nicht lange suchen müssen.